Landräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Ostwestfalen-Lippe unterzeichnen in Detmold Kommuniqué für regionale Klimaschutzziele. 

In Detmold trafen sich Landräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus 72 Kommunen in Ostwestfalen-Lippe – darunter auch die Gemeinde Schlangen – zum dritten „Klimagipfel OWL“ im Rahmen der „Klimakampagne OWL“. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Kampagne unterzeichneten sie im LWL-Freilichtmuseum das inzwischen dritte regionale Kommuniqué. Darin bekennen sie sich verbindlich zu drei neuen regionalen Zielen: Wärmeplanung, Windenergieausbau und Wissensoffensive. 

Der Klimagipfel OWL in 2024 ist der dritte innerhalb von fünf Jahren: Beim Auftakt in Herford hatten die kommunalen Entscheider im Jahr 2019 die Klimakampagne OWL ins Leben gerufen. Die zweite Auflage in Steinheim im Jahr 2021 war der Startschuss für die „Solaroffensive OWL“. Beim Gipfel in Detmold zogen sie nun eine Bilanz der letzten fünf Jahre und holten sich Impulse für das weitere Vorgehen. Am Ende unterzeichneten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus 72 Kommunen gemeinsam mit ihren Landräten ein Kommuniqué, in dem sie ihre nächsten gemeinsame Ziele definieren. Hinter der Vereinbarung steht auch der Wunsch, deutlich mehr Geschwindigkeit bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen aufzunehmen. Von dem gut funktionierenden, regionalen Netzwerk der Klimakampagne OWL profitieren die Kommunen und lernen voneinander. 

Für die Gemeinde Schlangen nahmen Bürgermeister Marcus Püster und Klimaschutzmanager Henning Schwarze an der Veranstaltung teil.

Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate: „Der dritte Klimagipfel OWL gibt den kommunalen Entscheidern neue Impulse für ihre Energiewendeprojekte vor Ort. Er zeigt aber auch die Dynamik dieser Region und den unbedingten Willen der Akteure, gemeinsam den kommunalen Klimaschutz in OWL voranzutreiben und damit auch Vorreiter für andere Regionen in NRW zu sein.“ 

Organisiert hatte den Gipfel eine Steuerungsgruppe der Kommunen, in der sich auch die Gemeinde Schlangen eingebracht hatte, zusammen mit Petra Schepsmeier, bei NRW.Energy4Climate NRW.Klimanetzwerkerin für OWL, der OWL GmbH und dem LEE OWL.

 

Schwerpunkte 2024: Wärmeplanung, Windenergieausbau und Wissensoffensive

Bei der kommunalen Wärmeplanung streben die Unterzeichner an, die Wärmeversorgung in Kooperation mit den lokalen Akteuren treibhausgasneutral zu entwickeln und umzusetzen. Wertvollen Input können sich Städte und Gemeinden in OWL gegenseitig geben. Sehr weit sind beispielsweise die Gemeinde Borchen und die Städte Lemgo und Verl. Darüber hinaus befürworten die Kommunen in OWL in ihrem Kommuniqué den Ausbau der Windenergie. Damit unterstützen sie das Ziel des Bundes, bis 2030 mindestens 80 Prozent des Brutto-Stromverbrauchs mittels regenerativer Quellen zu decken. Beim Ausbau sollen die kommunalen Belange und die besonderen Anforderungen des ländlichen Raums berücksichtigt werden. Wichtige Impulse können hier die Energiestadt Lichtenau geben oder auch Borgholzhausen mit einer örtlichen Windenergieinitiative.

Das dritte Ziel der Region ist eine Wissensoffensive, denn eine gut informierte Öffentlichkeit ist unabdingbar für die Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. 

 

Anlaufstelle vor Ort und jetzt auch digital

Das Regionalbüro von NRW.Energy4Climate mit Petra Schepsmeier in Bielefeld ist wichtiger Treiber und Impulsgeber bei der Umsetzung der Kampagne und bringt Kommunen, Kreise und Unternehmen regelmäßig bei Workshops und Fachtagungen zusammen. Wer Informationen zur Klimakampagne OWL sucht, hat ab sofort eine zentrale Anlaufstelle: www.klimakampagne-owl.de. Auf der Webseite bündelt Schepsmeier mit Unterstützung der OWL GmbH alle Informationen und Neuigkeiten zur Klimakampagne OWL.

 

Bürgermeister Marcus Püster und Klimaschutzmanager Henning Schwarze haben die Gemeinde Schlangen auf dem 3. Klimagipfel OWL vertreten (Foto: Gemeinde Schlangen)

Quelle: Gemeinde Schlangen